Huminsäuren

Huminsäuren
Hu|min|säu|ren [ Humin] Syn.: Humussäuren: Sammelbez. für die dem Humus entstammenden makromol. dunkelbraunen, amorphen Säuren, die haupts. aus C, H u. O bestehen u. MG zwischen 1000 u. 200 000 aufweisen. Hauptbestandteile der im Allg. als Salze (Humate) vorliegenden H. sind Polyhydroxycarbonsäuren, Phenole, Ketone u. Ether mit vom Ligninabbau stammenden aromatischen Kernen.

* * *

Huminsäuren,
 
Humussäuren, v. a. in schwach sauren bis neutralen, nährstoffreichen Böden mit hoher biotischer Aktivität, aber auch in Torf und Braunkohle vorkommende, v. a. aus abgestorbenem pflanzlichem Material durch Umbau (Oxidation) und Polymerisation oder Kondensation entstandene, beständige, braune bis schwarze, hochmolekulare, natürliche Polyhydroxycarbonsäuren, die in geringer Konzentration wachstumsfördernd wirken. Die Huminsäuren gehören zu den Huminstoffen (Humus); sie sind amorphe Substanzen von meist ungeklärter Struktur, die mit Wasser kolloidale Lösungen oder Gele bilden; sie sind durch ihr hohes Wasserhalte- und Adsorptionsvermögen wertvolle Bodenbestandteile.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Huminsäuren — Beispielstruktur einer Huminsäure.[1] Diese kann unterschiedliche chemische Komponenten wie Chinon , Phenol , Zucker oder Peptidkomponenten enthalten, die miteinander beispielsweise über phenolische Brücken verknüpft sind. Huminsäuren sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Huminsäuren — humuso rūgštys statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Stambiamolekuliai ciklinės struktūros junginiai, turintys azoto. Jų yra durpėse, rusvosiose anglyse, dirvožemyje. Dažniausiai sudaro 60–70 % dirvožemio organinės anglies kiekio …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Huminsäure — ist ein Huminstoff und bezeichnet eine Gruppe verschiedener Säuren, die sich aus Resten abgestorbener Lebewesen im Boden bilden. Ihre Salze bezeichnet man als Humate. Merkmale Huminsäuren sind hochmolekulare chemische Verbindungen die neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Humussäure — Huminsäure ist ein Huminstoff und bezeichnet eine Gruppe verschiedener Säuren, die sich aus Resten abgestorbener Lebewesen im Boden bilden. Ihre Salze bezeichnet man als Humate. Merkmale Huminsäuren sind hochmolekulare chemische Verbindungen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Humussäuren — Huminsäure ist ein Huminstoff und bezeichnet eine Gruppe verschiedener Säuren, die sich aus Resten abgestorbener Lebewesen im Boden bilden. Ihre Salze bezeichnet man als Humate. Merkmale Huminsäuren sind hochmolekulare chemische Verbindungen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Erwin Welte — (* 6. Mai 1913 in Dortmund Husen; † 14. März 2002 in Göttingen) war ein deutscher Agrikulturchemiker. Unter der agrarwissenschaftlichen Disziplin Agrikulturchemie verstand er ein fachübergreifendes Lehr und Forschungsgebiet der Pflanzenernährung …   Deutsch Wikipedia

  • Fulvinsäure — Die Fulvosäuren sind eine Gruppe organischer Säuren mit uneinheitlicher Zusammensetzung. Sie entstehen wie die Huminsäuren und die Humine bei der Zersetzung von Pflanzenmaterial (Humifizierung), haben jedoch im Vergleich zu den Huminsäuren eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Fulvosäure — Die Fulvosäuren sind eine Gruppe organischer Säuren mit uneinheitlicher Zusammensetzung. Sie entstehen wie die Huminsäuren und die Humine bei der Zersetzung von Pflanzenmaterial (Humifizierung), haben jedoch im Vergleich zu den Huminsäuren eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarztorf — Torf ist ein organisches Sediment, das in Mooren entsteht. Im getrockneten Zustand ist er brennbar. Er bildet sich aus der Ansammlung nicht oder nur unvollständig zersetzter pflanzlicher Substanz und stellt die erste Stufe der Inkohlung dar. Torf …   Deutsch Wikipedia

  • Torf — ist ein organisches Sediment, das in Mooren entsteht. Im getrockneten Zustand ist er brennbar. Er bildet sich aus der Ansammlung nicht oder nur unvollständig zersetzter pflanzlicher Substanz und stellt die erste Stufe der Inkohlung dar.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”